VIA is nog lang niet uitgeraasd op de x86-processormarkt. Bij c't is in dit artikel wat info te vinden over de toekomstige processoren van VIA te vinden. De Samuel 1 zal geen L2 cache hebben, wat hem waarschijnlijk wat langzaam maakt, maar de Samuel 2 lost dit op door 64kb L2 cache:
Später im Sommer will VIA die Früchte des Einkaufs der IDT-Prozessorgilde ernten. Dann soll das rührige Designer-Team rund um Glenn Henry den Samuel-Prozessor (ehemals Winchip4) fertig gestellt haben, zunächst quasi als Pilotversion den Samuel 1 mit bis zu 566 MHz (echte MHz und kein P-Rating wie beim Cyrix) mit großem L1-Cache (2x 64K), aber ohne L2. Für Ende des Jahres ist der richtige schwarze Jäger vorgesehen (na gut, der hieß Samiel ...): Der Samuel 2 soll mit 700 MHz Takt und 64 KByte L2-Cache im Markt der Celeronen und Duronen einen Volltreffer landen - just mit der gleichen Cache-Kombination wie AMDs Duron. Beide nutzen dabei den kleinen 64-KByte-L2-Cache als so genannten Victim Cache. Wer da von wem abgeguckt hat, bleibt offen.[break]Maar het meest interessante nieuws moet nog komen. VIA heeft ook wat meer vertelt over de Ezra, de opvolger van Samuel. De Ezra is gebouwd op een 0,13-µm core en begint op 900MHz met 256KByte L2 cache en een 266MHz DDR bus. Het meest verrassende: de Ezra gebruikt SSE-instructies... VIA weer vriendjes met Intel dan?[/break]Interessant wird es dann später im nächsten Jahr, wenn VIAs Ezra (Winchip 5) auf die Bühne tritt: gefertigt in 0,13-µm-Prozess mit 900 MHz und mehr, mit 256 KByte L2, 266 MHz DDR-Bus und ... Intels Streaming SIMD Extension (SSE).