Volgens een studie van TNO en Stratix is de veiligheid van de Nederlandse internet-infrastructuur "schockierend schlecht". Cybercrime is slechts één van de internetbedreigingen. Andere bedreigingen zijn van natuurlijke en technische aard.
De Nederlandse infrastructuur is afhankelijk van een gemeenschappelijke backbone, die bij Amsterdam Internet Exchange bijeenkomt. Deze knoop bevindt zich bij het Watergraafsmeer. Een goed geplaatste bom kan hier de infrastructuur van het Nederlandse deel makkelijk verstoren:
"Derzeit ist die Wahrscheinlichkeit einer absichtlichen Zerstörung der Kabelverbindungen durch politische Aktivisten oder Terroristen gering. Doch mit der wachsenden Bedeutung des Internet ist zu befürchten, dass Aktivisten, Terroristen oder Verbrecher die Kabel-Infrastruktur oder andere kritische Infrastrukturen in der nahen Zukunft als Ziele betrachten." Der Bericht verweist auf Aktionen gegen die Welthandelsorganisation in Genf im Oktober 1999. Damals gelang es Aktivisten, die Energieversorgung des WHO-Gebäudes zu unterbrechen.
Der Bericht kritisiert, dass die holländische Regierung ihrer Verpflichtung zum Schutz des Internet nicht nachkommen würde. "Es herrscht ein Mangel an zentraler Koordination, was die informationelle Sicherheit der Regierung selbst ebenso wie den Schutz entscheidender staatlicher und wirtschaftlicher Interessen betrifft", wird bemängelt. In Holland gibt es keine Organisationen wie das National Infrastructure Protection Centre oder das Federal Intrusion Detection Network in den Vereinigten Staaten, oder wie die Arbeitsgruppe Kritischer Infrastrukturen in Deutschland.