Een onderzoek van World Information Technology and Service Alliance (WITSA) heeft uitgewezen dat inmiddels 260 miljoen computers zijn aangesloten op het alles omvattende internet. De grootste groei voltrekt zich momenteel in Oost Europa en Latijns Amerika, hoewel er in vergelijking met de VS erg weinig omzet wordt gedraaid in de IT markten van deze regio's. Armere landen profiteren nauwelijks van de internet revolutie. Uit de studie blijkt dat de 10 grootste IT markten verantwoordelijk zijn voor niet minder dan 80% van de wereldwijde omzet:
Das Wachstum verläuft in den verschiedenen Regionen sehr unterschiedlich. Während es in Nordamerika mit 13 bis 15 Prozent vergleichsweise recht moderat ausfällt, wachsen die Märkte in Lateinamerika und Osteuropa (jeweils 42 Prozent Wachstum der IT-Branche) explosionsartig. Allerdings können auch diese Aufholanstrenungen nicht über eine riesige Kluft hinwegtäuschen: Während in Nordamerika 800 Milliarden US-Dollar mit IT-Gütern umgesetzt wurde, belief sich das entsprechende Volumen in Osteuropa 1999 auf vergleichsweise bescheidene 30 Milliarden US-Dollar.Was in den USA unter dem Schlagwort "Global Digital Divide" debattiert wird, belegt die Studie eindrucksvoll: Die Top-Ten der IT-Märkte machen satte 80 Prozent des weltweiten Umsatzes aus, die zehn Schlusslichter des Rankings dagegen nicht einmal ein Prozent. Es gibt also Nationen, die am Boom der Informationstechnologie nach wie vor kaum partizipieren. Die WITSA wagt an dieser Stelle die Prognose, dass sich diese Lücke bald schliessen wird und nennt als Beispiele China und Brasilien, deren Märkte seit geraumer Zeit wesentlich stärker wachsen als der Durchschnitt.
Zie voor meer info dit artikel van Heise Online.