Volgens c't zal AMD op 13 december de Athlon 750 introduceren. De L2 cache divider zal verlaagd worden van 1/2/ naar 2/5 en - zoals eerder bekend werd - heeft AMD een verbeterde versie van de AMD 751 Irongate chipset voor ons in petto. Benchmarks van de Athlon 750 en verbeterde Irongate chipset vind je hier. Deze combi blijkt in vrijwel alle gevallen sneller te zijn dan de PIII-733EB:
Bei 7 Prozent höherem Core-Takt steigen die Benchmarks um gerade mal 2 bis 5 Prozent an, eigentlich kaum messbar. Aufgrund der überlegenen Floatingpoint-Einheit sammelt der Athlon Punkte gegenüber dem Pentium III/733EB. Im 3D-Bereich liegen die Kontrahenten dicht beieinander. Auf AMDs eigenem Referenzboard erzielt der Athlon zwar bessere Werte, doch diese haben keine praktische Relevanz, da es das Board nicht zu kaufen gibt. Andererseits: Auch das Board für den 733er Coppermine ist ein Prototyp mit dem noch nicht erhältlichen Camino-Chipsatz und Rambus-Modulen. Die Geschwindigkeitskrone gebührt also keinem der Kontrahenten alleine.Der höhere Takt nutzt AMD außer dem Prestigegewinn nicht so richtig; erst ein schnellerer Frontside-Bus und ein Fullspeed-L2-Cache brächten die Architektur des Athlon wieder voll zur Geltung. Gegenüber dem Vergleichstest der 700-MHz-Klasse in der c't 22/99 hat sich also nicht viel geändert: Schnelle Prozessoren, aber immer noch keine richtig guten Boards.